Das Wappen der Traditionsgemeinschaft Lippische Artillerie e.V.

Unser Wappen spiegelt die Zugehörigkeit zu unserem Land Nordrhein-Westfalen, durch die bewusste Wahl der Landesfarben als Wappenhintergrund wieder.

Die im oberen Bereich dominierende "Lippische Rose" in Kombination mit den großen gekreuzten Kanonenrohren, verdeutlicht die Verwurzelung unserer Gemeinschaft in Lippe und die Hinwendung zum Land und Fürstenhaus "Zur Lippe" (Schirmherr und Landesherr der "Lippischen Artillerie"), sowie die Zugehörigkeit zur Königin aller Waffen, der Artillerie.

Im unteren Wappenbereich dominiert das in der Mitte platzierte, stilisierte Wappen (nicht das Original, welches zum Führen bei "Nichtmilitärischen Organisationen" verboten ist) des Panzerartilleriebataillon 215, das im lippischen Augustdorf seit 1958 beheimatet und unser Stammbataillon ist.

Daran schließt sich auf der linken Seite das stilisierte Wappen der ehemaligen Beobachtungsabteilung 6 (Lippischer Schütze) aus Lemgo, der ein Vorläufer der beobachtenden und vermessenden Artillerie, und auf der rechten Seite das stilisierte Wappen des Artillerieregimentes 6 (ineinander verwobene Buchstaben A und R zusammen mit der Zahl 6 - Reitende Rohrartillerie) aus dem westfälischen Minden an. Die stilisierte Darstellung beider ehemaligen Einheiten der Wehrmacht bedeuten in unserem Wappen lediglich den Hinweis auf die "Lippische Artillerie" in der jüngeren Zeit der Geschichte.

Die Wiedergabe dieser stilisierten Wappen sollen aber keinesfalls als eine Verglorifizierung dieser Zeit angesehen werden, denn hiervon haben sich die Mitglieder der Traditionsgemeinschaft Lippische Artillerie e.V. in Ihrer Satzung ausdrücklich distanziert.